- 8-PSK-Modulationsverfahren
- n <tele> ■ eight phase shift keying (8-PSK)
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Modulationsverfahren — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des … Deutsch Wikipedia
Modulationsverfahren — Veränderung eines Trägersignals zur Transportierung von Nutzdaten, mögliche M. sind Amplituden , Frequenz und Phasenmodulation (ASK, FSK und PSK) … Acronyms
Modulationsverfahren — Veränderung eines Trägersignals zur Transportierung von Nutzdaten, mögliche M. sind Amplituden , Frequenz und Phasenmodulation (ASK, FSK und PSK) … Acronyms von A bis Z
QAM — Quadraturamplitudenmodulation (Abkürzung: QAM, engl: Quadrature Amplitude Modulation) ist eine Modulationsart in der elektronischen Nachrichtentechnik, die Amplitudenmodulation und Phasenmodulation miteinander kombiniert. Dabei werden derselben… … Deutsch Wikipedia
Quadrature amplitude modulation — Quadraturamplitudenmodulation (Abkürzung: QAM, engl: Quadrature Amplitude Modulation) ist eine Modulationsart in der elektronischen Nachrichtentechnik, die Amplitudenmodulation und Phasenmodulation miteinander kombiniert. Dabei werden derselben… … Deutsch Wikipedia
Quadraturmodulation — Quadraturamplitudenmodulation (Abkürzung: QAM, engl: Quadrature Amplitude Modulation) ist eine Modulationsart in der elektronischen Nachrichtentechnik, die Amplitudenmodulation und Phasenmodulation miteinander kombiniert. Dabei werden derselben… … Deutsch Wikipedia
BPSK — Die rote Sinusschwingung ist gegenüber der blauen Sinusschwingung um ein Viertel der Periodendauer verzögert. Im komplexen zweiseitigen Frequenzspektrum zeigt sich das als eine 90° Drehung der beiden Spektrallinien, die den Träger darstellen. Die … Deutsch Wikipedia
DPSK — Die rote Sinusschwingung ist gegenüber der blauen Sinusschwingung um ein Viertel der Periodendauer verzögert. Im komplexen zweiseitigen Frequenzspektrum zeigt sich das als eine 90° Drehung der beiden Spektrallinien, die den Träger darstellen. Die … Deutsch Wikipedia
Phase Shift Keying — Die rote Sinusschwingung ist gegenüber der blauen Sinusschwingung um ein Viertel der Periodendauer verzögert. Im komplexen zweiseitigen Frequenzspektrum zeigt sich das als eine 90° Drehung der beiden Spektrallinien, die den Träger darstellen. Die … Deutsch Wikipedia
Phasenmodulation — Die „rote“ Sinusschwingung ist gegenüber der „blauen“ Sinusschwingung um ein Viertel der Periodendauer verzögert. Im komplexen zweiseitigen Frequenzspektrum zeigt sich das als eine 90° Drehung der beiden Spektrallinien, die den Träger darstellen … Deutsch Wikipedia
Phasenumtastung — Die rote Sinusschwingung ist gegenüber der blauen Sinusschwingung um ein Viertel der Periodendauer verzögert. Im komplexen zweiseitigen Frequenzspektrum zeigt sich das als eine 90° Drehung der beiden Spektrallinien, die den Träger darstellen. Die … Deutsch Wikipedia